Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

eingehend auch

  • 1 eingehend

    I Part. Präs. eingehen
    II Adj. nur attr.
    1. Post etc.: incoming
    2. (ausführlich) detailed; Bericht: auch full...; (gründlich) thorough; Artikel etc.: in-depth...; (sorgfältig) careful
    III Adv. in detail; (gründlich) thoroughly; in depth; (sorgfältig) carefully; sich eingehend mit etw. auseinander setzen oder befassen etc. auch look at s.th. from every angle
    * * *
    in detail; circumstantial; incoming; radical
    * * *
    ein|ge|hend
    1. adj
    (= ausführlich) detailed; (= gründlich) thorough; Bericht, Studien, Untersuchungen in-depth attr
    2. adv
    (= ausführlich) in detail; (= gründlich) thoroughly
    * * *
    ein·ge·hend
    [ˈainge:ənt]
    I. adj detailed
    ein \eingehender Bericht a detailed [or an exhaustive] report
    eine \eingehende Erörterung a lengthy discussion
    eine \eingehende Prüfung an exhaustive [or extensive] [or a thorough] test
    \eingehende Studien detailed [or in-depth] [or thorough] studies
    \eingehende Untersuchungen comprehensive surveys
    II. adv in detail
    \eingehend besprechen/diskutieren/erörtern to discuss at length
    \eingehend studieren to study thoroughly
    * * *
    1.
    Adjektiv detailed
    2.
    adverbial in detail
    * * *
    A. ppr eingehen
    B. adj nur attr
    1. Post etc: incoming
    2. (ausführlich) detailed; Bericht: auch full …; (gründlich) thorough; Artikel etc: in-depth …; (sorgfältig) careful
    C. adv in detail; (gründlich) thoroughly; in depth; (sorgfältig) carefully;
    befassen etc auch look at sth from every angle
    * * *
    1.
    Adjektiv detailed
    2.
    adverbial in detail
    * * *
    adj.
    extensive adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eingehend

  • 2 gründlich

    1) основа́тельный, обстоя́тельный. tief, profund auch глубо́кий, тща́тельный. eingehend auch подро́бный. adv обстоя́тельно, основа́тельно. umg как сле́дует. sich irren глубоко́. gründliche Kenntnisse основа́тельные <глубо́кие> зна́ния. eine gründliche Arbeit тща́тельная <обстоя́тельная, глубо́кая> рабо́та. gründlich ans Werk gehen основа́тельно бра́ться взя́ться <принима́ться приня́ться> за де́ло <за рабо́ту>. sich gründlich langweilen основа́тельно скуча́ть. mit dem Kerl rechne ich noch gründlich ab! с э́тим субъе́ктом <ти́пом> я как сле́дует ещё рассчита́юсь ! es jdm. gründlich besorgen распла́чиваться /-плати́ться с кем-н. как сле́дует. mit Vorurteilen gründlich aufräumen реши́тельно поко́нчить pf с предрассу́дками
    2) Jura eine gründliche Untersuchung доскона́льное иссле́дование

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gründlich

  • 3 ansehen

    1) jdn./etw. anblicken смотре́ть по- <гляде́ть /по-> [demin погля́дывать <посма́тривать, взгля́дывать>/semelfak взгляну́ть ] на кого́-н. что-н. eingehend, prüfend рассма́тривать /-смотре́ть <разгля́дывать/-гляде́ть > [von oben bis unten, allen Seiten осма́тривать/-смотре́ть <огля́дывать/-гляде́ть >] кого́-н. что-н. Pers auch оки́дывать /-ки́нуть кого́-н. взгля́дом. jdn. groß ansehen смотре́ть /- на кого́-н. больши́ми глаза́ми. sich < einander> ansehen смотре́ть /- друг на дру́га. verstohlen, wie verabredet перегля́дываться /-гляну́ться (друг с дру́гом). sich ansehen смотре́ть /- на себя́. sich im Spiegel ansehen смотре́ться по- в зе́ркало
    2) sich jdn./etw. ansehen a) neutral смотре́ть по- <гляде́ть /по-> кого́-н. что-н. b) eingehend осма́тривать /-смотре́ть <огля́дывать/-гляде́ть > кого́-н. что-н. eingehend, prüfend: Kunst-, Bauwerk; Angelegenheit, Aufgabe рассма́тривать /-смотре́ть <разгля́дывать/-гляде́ть > что-н. Pers: Neuling, Prüfling присма́триваться /-смотре́ться <пригля́дываться/-гляде́ться > к кому́-н. v. Arzt - Patienten осма́тривать /- кого́-н.
    3) etw. mit ansehen смотре́ть на что-н. erleben: Unfall, Ereignis ви́деть уви́деть что-н., быть свиде́телем чего́-н. etw. ruhig mit ansehen равноду́шно смотре́ть на что-н. jd. muß mit ansehen, wie … кому́-н. прихо́дится беспо́мощно смотре́ть, как … etw. nicht (länger) mit ansehen können (бо́льше) не мочь равноду́шно смотре́ть на что-н., не мочь (да́льше) мири́ться с чем-н. das habe ich mir lange genug mit angesehen < ansehen müssen> я доста́точно до́лго смотре́л на э́то, я доста́точно до́лго мири́лся с э́тим. wie lange muß ich mir das noch mit ansehen! ско́лько я до́лжен э́то ещё терпе́ть ! ich sehe mir das noch eine Weile mit an я ещё немно́го подожду́ / я подожду́, подожду́ …
    4) jdm./einer Sache etw. bemerken замеча́ть /-ме́тить <ви́деть/уви́деть> meist mit Nebensatz. man sieht jdm. etw. an по кому́-н. ви́дно mit Nebensatz. man sieht es ihm an den Augen [am Gesicht] an, daß … по его́ глаза́м [по его́ лицу́] ви́дно, что … ich sah [man sieht] ihm die Krankheit [das schlechte Gewissen] an я ви́дел [по нему́ ви́дно], что он бо́лен [что его́ со́весть нечиста́]. man sieht ihm nichts an по нему́ ничего́ не ви́дно <заме́тно>. man sieht ihm den Ausländer gleich an сра́зу ви́дно, что он иностра́нец. man sieht ihm sein Alter nicht an ему́ нельзя́ дать его́ лет
    5) aussehen jd./etw. ist wie anzusehen, jd./etw. sieht sich wie an кто-н. что-н. как-н. вы́глядит, на кого́-н. что-н. как-н. смотре́ть. das sieht sich schön [schrecklich] an э́то вы́глядит хорошо́ [ужа́сно], на э́то прия́тно [стра́шно] смотре́ть
    6) einschätzen a) jdn./etw. als < für> jdn./etw. счита́ть счесть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. о. mit Nebensatz. ich sehe die Sache als < für> erledigt [ihn als einen Ausländer] an я счита́ю де́ло зако́нченным <, что де́ло зако́нчено> [, что он иностра́нец] b) etw. wie рассма́тривать <расце́нивать> что-н. как-н., счита́ть /- mit Nebensatz. eine Sache ganz anders ansehen рассма́тривать <расце́нивать> де́ло соверше́нно ина́че / счита́ть, что де́ло обстои́т соверше́нно ина́че. alles falsch ansehen всё ви́деть в ло́жном све́те das Geld nicht ansehen не скупи́ться на де́ньги. die Kosten nicht ansehen не счита́ться с расхо́дами. sieh (mal einer) an! смотри́-ка [смотри́те-ка]!, ишь (ты)! sieh mal einer den Faulpelz an! смотри́-ка <поду́май то́лько>, како́й лентя́й ! / полюбу́йся-ка на э́того лентя́я ! sieh dir das mal an! ну, поду́май то́лько ! / ну, посмотри́ то́лько ! / э́то про́сто невероя́тно !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ansehen

  • 4 vornehmen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (durchführen) carry out; (Änderung, Verbesserung etc.) auch make; auch sich (Dat) etw. vornehmen (in Angriff nehmen) tackle; (anfangen) get down to; sich (Dat) etw. vornehmen (sich kümmern um) take care of, see to; sich (Dat) ein Buch / eine Arbeit vornehmen set out to read a book / do a job; sich (Dat) jemanden vornehmen umg., verbal: take s.o. to task, have s.o. on the carpet, Am. auch give s.o. a tongue-lashing; tätlich: take care of s.o.; den werde ich mir mal vornehmen! umg. I’m going to have a few words with him
    2. sich (Dat) etw. vornehmen (planen) plan, have ( oder make) plans for; sich (Dat) vornehmen, etw. zu tun (beschließen) decide to do s.th.; stärker: resolve to do s.th.; (planen) plan to do s.th.; (beabsichtigen) intend to do s.th.; das habe ich mir fest vorgenommen I’ve definitely decided to do it; sich (Dat) zu viel vornehmen take on too much, bite off more than one can chew umg.; sich (Dat) einiges vorgenommen haben umg. have taken on quite a job
    * * *
    (durchführen) to make; to carry out;
    sich vornehmen
    (planen) to plan
    * * *
    vor|neh|men
    vt sep
    1) (= ausführen) to carry out; Umfrage, Änderungen to carry out, to do; Messungen to take; Einsparungen to make
    2)

    (= in Angriff nehmen)(sich dat) etw vórnehmen — to get to work on sth

    3)

    ich habe mir vorgenommen, das nächste Woche zu tun — I intend or mean to do that next week

    4)

    jdn vórnehmen (inf)to have a word with sb

    5) (= früher drannehmen) Kunden, Patienten to attend to or see first
    6) (inf = vorhalten) Schürze, Serviette to put on; Hand to put in front of one's mouth; (= vorbeugen) Schultern to hunch
    * * *
    vor|neh·men
    sich dat etw akk \vornehmen to plan sth
    für morgen haben wir uns viel vorgenommen we've got a lot planned for tomorrow
    sich dat \vornehmen, etw zu tun to plan [or intend] to do sth
    für das Wochenende habe ich mir vorgenommen, meine Akten zu ordnen I plan to tidy up my files at the weekend
    sich dat etw \vornehmen to get to work on sth, to have a stab at sth fam
    am besten, Sie nehmen sich das Manuskript noch mal gründlich vor it would be best if you had another good look at the manuscript
    sich dat jdn \vornehmen to give sb a good talking-to fam, to take sb to task
    nimm ihn dir mal in einer stillen Stunde vor can't you [try and] have a quiet word with him?
    etw \vornehmen to carry out sth sep
    Änderungen \vornehmen to make changes
    Messungen \vornehmen to take measurements
    eine Überprüfung \vornehmen to carry out a test sep
    eine Untersuchung \vornehmen to do [or make] an examination
    * * *
    1.

    sich (Dat.) etwas vornehmen — plan something

    sich (Dat.) vornehmen, etwas zu tun — plan to do something

    sich (Dat.) vornehmen, mit dem Rauchen aufzuhören — resolve to give up smoking

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) carry out, make <examination, search, test>; perform <action, ceremony>; make <correction, change, division, choice, selection>; take < measurements>
    2)

    [sich (Dat.)] ein Buch/eine Arbeit vornehmen — (ugs.) get down to reading a book/to a piece of work

    3)

    sich (Dat.) jemanden vornehmen — (ugs.) give somebody a talking-to (coll.)

    * * *
    vornehmen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (durchführen) carry out; (Änderung, Verbesserung etc) auch make;
    sich (dat) etwas
    sich (dat) etwas
    vornehmen (sich kümmern um) take care of, see to;
    sich (dat)
    ein Buch/eine Arbeit vornehmen set out to read a book/do a job;
    sich (dat)
    jemanden vornehmen umg, verbal: take sb to task, have sb on the carpet, US auch give sb a tongue-lashing; tätlich: take care of sb;
    den werde ich mir mal vornehmen! umg I’m going to have a few words with him
    2.
    sich (dat) etwas
    vornehmen (planen) plan, have ( oder make) plans for;
    sich (dat)
    vornehmen, etwas zu tun (beschließen) decide to do sth; stärker: resolve to do sth; (planen) plan to do sth; (beabsichtigen) intend to do sth;
    das habe ich mir fest vorgenommen I’ve definitely decided to do it;
    sich (dat)
    zu viel vornehmen take on too much, bite off more than one can chew umg;
    sich (dat)
    einiges vorgenommen haben umg have taken on quite a job
    * * *
    1.

    sich (Dat.) etwas vornehmen — plan something

    sich (Dat.) vornehmen, etwas zu tun — plan to do something

    sich (Dat.) vornehmen, mit dem Rauchen aufzuhören — resolve to give up smoking

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) carry out, make <examination, search, test>; perform <action, ceremony>; make <correction, change, division, choice, selection>; take < measurements>
    2)

    [sich (Dat.)] ein Buch/eine Arbeit vornehmen — (ugs.) get down to reading a book/to a piece of work

    3)

    sich (Dat.) jemanden vornehmen — (ugs.) give somebody a talking-to (coll.)

    * * *
    v.
    to carry out v.
    to make v.
    (§ p.,p.p.: made)
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vornehmen

  • 5 speziell

    I.
    Adj специа́льный. einzeln, besonders auch осо́бый. ausgefallen auch осо́бенный. eingehend, ausführlich auch подро́бный. eng fachlich auch у́зкоспециа́льный. ein spezielles Fach у́зкая специа́льность. ein spezieller Fall ча́стный <осо́бый> слу́чай. ein spezielles Vergnügen осо́бое удово́льствие. spezielle Wünsche осо́бые (по)жела́ния | vom speziellen zum Allgemeinen от ча́стного к о́бщему auf dein spezielles! за тебя́! auf Ihr spezielles Wohl! за ва́ше здоро́вье!

    II.
    1) Adv: hauptsächlich осо́бенно, в осо́бенности
    2) Adv: eigens, nur, allein специа́льно. ich bin speziell gekommen, um mit Ihnen zu sprechen я пришёл специа́льно для того́, что́бы поговори́ть с ва́ми
    3) Adv: gerade, erst recht и́менно. umg как раз. ich bin speziell deswegen gekommen я как раз <и́менно> для э́того пришёл

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > speziell

  • 6 angelegentlich

    angelegentlich, gravis (wichtig). – magnus (groß, z. B. cum magna prece). – diligens (sorgfältig, z. B. commendatio). accuratus (tiefer eingehend, z. B. preces). – es sich sein angelegentlichstes Geschäft sein lassen, zu etc., in magno negotio habere mit folg. Infin.; maxime laborare, ut od. ne mit Konj. – Adv.sedulo (emsig). – studiose (eifrig). – diligenter (mit Sorgfalt und Umsicht). – cupide (begierig). – impense (dringend). – valde (stark = sehr). – vehementer (heftig). – magno opere (nachdrücklich, mit ganzer Seele). – etiam atque etiam (mehrmals, öfter; letztere fünf bes. bei den Verben des Bittens, Ermahnens etc.); auch verb. vehementer etiam atque etiam. – Zuw. kann »angel.« auch durch die Verbindung zweier Synonyma ausgedrückt werden, z. B.: jmd. einem ang. empfehlen, alqm alci tradere et commendare: für etw. ang. Sorge tragen, alci rei prospicere ac providere, prospicere atque consulere.

    deutsch-lateinisches > angelegentlich

  • 7 klein

    klein, parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; bildl. = spärlich, gering, unbeträchtlich, Ggstz. magnus: kleiner, minor: der kleinste, ganz klein, minimus, die beide dann für »klein« stehen müssen, wenn von zweien der kleinere od. von mehreren der kleinste genannt wird, z.B. Kleinasien, Asia minor: der k. Finger, digitus minimus). – paulus. paululus (verwandt mit parvus, sowohl klein der Ausdehnung in Raum u. Zeit als der Zahl, dem Werte nach [Ggstz. magnus od. multus]. Häufig paulum und paululum subst. mit Genet., wo wir das Adjektiv »klein« setzen, z.B. ein k. Gewinn, paulum lucri: ein k. Dienst, paululum operae: ein k. Verzug, paululum morae). – pusillus (klein, sehr klein, bes. im Sinne des im Wachstum Zurückgebliebenen; bildl. = kleinlich, z.B. animus). – minutus (klein gemacht, winzig, von der kleinsten od. einer kaum bemerkbaren Größe, bildl. = kleinlich, z.B. animus: u. interrogatiunculae: dazu Adv.minute, minutim, minutatim = in kleinen Teilen oder Stücken). – brevis (kurz, von geringer Ausdehnung, sowohl der Zeit als dem Raume nach, Ggstz. longus). – exiguus (was leicht zu übersehen, auszumessen ist, unbeträchtlich, unansehnlich, klein, wenig, winzig, der Menge, Zahl u. Zeit nach). – humilis,Adv.humiliter (niedrig, nicht hoch, klein der Ausdehnung in die Höhe nach, von der Statur des Menschen, von Tieren u. Gewächsen; bildl. = niedrig, kleinlich denkend, z.B. animus). – humilis staturae. humili staturā (klein von Statur, von Menschen u. Tieren). – angustus (nicht breit, schmal, Ggstz. latus, z.B. Öffnung einer Flasche etc.; dann bildl. = engherzig. kleinherzig, z.B. animus). – parvulus. infans (unerwachsen, s. jung). – Ost durch ein Diminutiv, z.B. k. Geld, nummuli (od. auch nummi minoris notae): ein k. Buch, eine k. Schrift, libellus: ein k. Geschenk, munusculum: ein k. Gewinn, lucellum: ein k. Kind, infantulus usw., s. die verschiedenen Artikel, bei denen »klein« steht. – Zuw. auch durch aliquid mit Genet., z.B. ein k. Stolz, aliquid superbiae.

    [1449] zu klein, parum magnus; iusto minor (Ggstz. iusto maior); iusto brevior (kürzer, als recht ist, Ggstz. iusto longior); nimium angustus (allzu eng, z.B. alcis cupiditati nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; perparvus; perparvulus; valde pusillus, perpusillus; minutulus; perexiguus. – wie klein, quantus. quantillus (der Beschaffenheit u. Größe nach); quotus (der Zeit nach): so klein, tantus od. (Diminut.) – so gar klein, tantulus (z.B. homines tantulaestaturae): ein klein wenig, paulo, paululum. – ein k. Mensch, homo parvae od. exiguae staturae. homo brevis staturā. homo brevi staturā (klein von Statur); homo corpore parvo (klein von Körper); homo taturā humili et corpore exiguo (k. u. unansehnlich von Statur und Körper); homo pusillus (ein zwerghafter, im Wachstum zurückgebliebener): k. von Statur sein, brevemhabere staturam: brevi esse staturā; staturae parvae od. exiguae esse: kleine Leute, homines staturā breves; homines pusilli: so kleine Leute, Leute von so kleiner Statur, homines tantulae staturae. – ein kleines Kind, s. Kindlein. – ein k. Knabe, s. Knäbchen: der k. Romulus, infans, puer Romulus (s. »Kind« über inf. u. puer), – die Auerochsen sind etwas kleiner als die Elefanten, uri suntmagnitudine paulo infra elephantos: ein k. Brief, epistula minuscula, pusilla: kleine Buchstaben, kleine Schrift, litterae minutae od. minutiores od. (ganz kleine) minutulae: eine k. Sache, ein k. Prozeß, s. Kleinigkeit, Bagatelle. – in k. Stücke zerschlagen, zerbrechen, comminuere, frangere et comminuere (z.B. anulum); resolvere (auflösen in kleine Stückchen, z.B. glebas sarculis): in k. Stücke zerschneiden, hacken, zerhacken, in k. Stücke stoßen, s. unten »klein machen«. – eine k. Zeit, tempus parvum od. breve od. exiguum: eine k. Zeit (lang), eine k. Weile, paulisper (ein klein wenig, eine kleine Weile lang, im Sinne des Aushaltens, Ggstz. in perpetuum; z.B. mane paulisper); parumper (nur ein klein wenig, nur eine kleine Weile, nur vor der Hand, im Sinne des Abkürzens, z.B. mane parumper): ein k. Schmerz, dolor brevis. – eine k. Anzahl, parvus (od. exiguus) numerus, von etwas, alcis rei: die k. Anzahl (die jmd. bei sich hat etc.), paucitas (z.B. militum): k. Summe Geld, parva pecunia; paulula pecunia; paululum pecuniae: k. Teil, pars exigua. – warum sollen wir diesen Gewinn, so klein er ist, verschmähen? cur hoc quantulumcumque est lucrum fastidimus? – ich habe noch eine k. Frage zu tun, habeo paulum, quod requiram.

    Rom im kleinen, Roma pusilla; Roma minor: das Haus ist ein Staat im kleinen, domus res publica pusilla est. – vom kleinen (klein) anfangen, a parvulo incipere: ang fangen haben, ex tenui principio se promovisse: das ist etwas Kleines u. dgl., s. Kleinigkeit (das ist eine K. u. dgl.): alles, das Kleinste wie das Größte, wird an Cäsar berichtet, omnia minima maxima ad Caesarem mittuntur: sich mit jmd. über das Kleinste u. Größte [1450] beraten, cum alqo de minimis maximisque rebus deliberare: bis ins kleinste eingehend (bis ins kleinste Detail) fragen, minutatim interrogare. – die Kleinen (die Kinder), parvi oder parvuli; liberi parvi (im Ggstz. zu parentes): unsere Kleinen, parvuli nostri: die ganz Kleinen, pueri infantes u. pueri infantes minutuli. – die Großen u. die Kleinen, s. »Hohe u. Niedere« unter »hoch«. – von klein auf, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – über od. um ein kleines, brevi; paulo post. k. schreiben, minute scribere: k. machen, minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutim caedere (in kleine Stücke hacken, zerhacken, klein hacken); minutatim consecare (in kleine Stücke schneiden); minute od. minutim contundere (klein stoßen); minutim terere (klein reiben); minutim commolere (klein mahlen); minutim frangere (klein brechen); conficere (k. kauen, v. den Zähnen): sich k. machen (bildl.), se abicere. – kleiner werden, minui (s. »abnehmen no. II« die Synon.): ganz klein werden, ad minimum deduci (z.B. von einem Flusse). – k. denken, humiliter sentire: von jmd. k. denken, alqm contemnere: k. von jmd. reden, contemptim de alqo loqui.

    deutsch-lateinisches > klein

  • 8 eingehen

    I.
    1) itr eintreffen: v. (Post-) Sendung поступа́ть /-ступи́ть | eingehend поступа́ющий
    2) itr (an etw.) absterben ча́хнуть за- [v. Tier; grob: v. Pers околева́ть/околе́ть, подыха́ть/-до́хнуть] (от чего́-н.)
    3) itr v. Geschäft, Vereinigung, Zeitschrift закрыва́ться /-кры́ться
    4) itr auf etw. a) auf Bedingung, Kompromiß, Risiko, Wette идти́ пойти́ на что-н. b) auf Plan, Vorschlag соглаша́ться согласи́ться с чем-н. c) auf Bitte, Forderung удовлетворя́ть /-твори́ть что-н.
    5) itr (verständnisvoll) auf jdn. eingehen с понима́нием подходи́ть подойти́ к кому́-н. er versteht es, auf das Kind einzugehen он (с понима́нием) уме́ет подойти́ к ребёнку
    6) itr auf etw. auf Äußerung, Gedanken, Problem: behandeln остана́вливаться /-станови́ться на чём-н. auf etw. nicht eingehen оставля́ть /-ста́вить что-н. без внима́ния. auf Einzelheiten eingehen вдава́ться /-да́ться в подро́бности
    7) itr enger, kleiner werden: Kleidungsstück, Stoff сади́ться сесть
    8) itr etw. geht jdm. nicht ein <will jdm. nicht eingehen > einleuchten кто-н. не берёт чего́-н. в толк. jdm. geht alles leicht ein кто-н. легко́ всё схва́тывает. etw. will jdm. nicht eingehen beim Lernen что-н. даётся кому́-н. с трудо́м
    9) itr jdm. gefallen льсти́ть по- кому́-н. das Lob ging ihm glatt ein похвала́ льсти́ла ему́
    10) itr in etw. (hinein) gelangen: in Geschichte, Sprachgebrauch входи́ть войти́ во что-н. in Gedächtnis запечатлева́ться запечатле́ться в чём-н. | in den ewigen Frieden <zur ewigen Ruhe, in <zu> Gott> eingehen уходи́ть уйти́ в ино́й <лу́чший> мир. ins Nichts eingehen погружа́ться /-грузи́ться в Нирва́ну

    II.
    1) tr etw. Abkommen; Bündnis; Vergleich; Handel заключа́ть заключи́ть что-н. Bündnis auch, Ehe вступа́ть /-ступи́ть во что-н.
    2) tr Verpflichtung брать взять на себя́
    3) tr Wette держа́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > eingehen

См. также в других словарях:

  • Gehirn — (Encephalum), I. (Anat.), das Hauptorgan des thierischen höheren Lebens. Es mangelt nur Thieren, welche auf den tiefsten Stufen der Animalität stehen; bei mehreren Würmern, sowie bei Insecten, bildet es jedoch nur das kleine Kopfende eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tiefgehend — eingehend; präzise; genau; tief gehend; ins Einzelne gehend; tiefschürfend; umfassend; en détail; ganzheitlich; im Detail; detailliert; …   Universal-Lexikon

  • Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • verhandeln — ver|han|deln [fɛɐ̯ handl̩n] <itr.; hat: (über etwas) eingehend sprechen, Verhandlungen führen, um zu einer Klärung, Einigung o. Ä. zu kommen: die Vertreter verhandelten [mit uns] über die Verkaufsbedingungen; es wurde lange verhandelt, ohne… …   Universal-Lexikon

  • Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …   Deutsch Wikipedia

  • Pamir-Kapelle — Viermastbark Pamir Viermastbark Pamir nach 1951 Schiffsdaten Konstruktion: Rumpf als Dreiinselschiff aus …   Deutsch Wikipedia

  • Pamir (Schiff) — Pamir Viermastbark Pamir nach 1951 (beigedreht) p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pamirkapelle — Viermastbark Pamir Viermastbark Pamir nach 1951 Schiffsdaten Konstruktion: Rumpf als Dreiinselschiff aus …   Deutsch Wikipedia

  • ausführlich — tiefgehend; eingehend; präzise; genau; tief gehend; ins Einzelne gehend; tiefschürfend; umfassend; en détail; ganzheitlich; im Detail; …   Universal-Lexikon

  • Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»